Thema: Gaming
Krass: Die Zukunftstrends der Gaming-Branche
Ready Player One?

Spielen, gamen, zocken und daddeln. Diese Art von Freizeitbeschäftigung wird nicht nur von Nerds bevorzugt, sondern auch von Familien, Männern und besonders auch Frauen. Etwa 30 Millionen Deutsche spielen zuhause am Computer. Das ist eine stattliche Zahl, die immer weiter steigt. Da ist es auch kein Wunder, dass durch immer abwechslungsreichere Games das Zocken heute für viele zum Bestandteil des Alltags gehört. Unter den Spielern sind es rund 40 Prozent Frauen und rund 43 Prozent Männer.
Das Gaming ist heute in allen Altersgruppen angekommen. Zwar überwiegen die 14- bis 29-jährigen mit 71 Prozent, aber immerhin sind unter den Spielern immer mehr sogenannte Silver Ager - Spieler ab 50 Jahren. Interessanterweise stehen auch viele Nicht-Spieler dem Gaming offen gegenüber. Auch wenn sie selbst nicht zum Controller & Co greifen, so hält jeder vierte Bundesbürger die Computerspiele für ein Kulturgut der Gesellschaft genau wie Filme, Musik und Literatur.
Die Branche und die Zahl der Anbieter wachsen
Die Entwicklungen in der Gaming-Branche ähneln denen von anderen Märkten: Es existieren neue Geschäftsmodelle, Veränderungen im Gaming-Verhalten (vermehrte mobile Nutzung) wurden festgestellt und technologische Neuheiten sorgen für Umbrüche. Die Gaming Branche hat längst ihr Nischendasein verlassen. Immer mehr Anbieter drängen auf den Markt, wobei der Druck für hardwarefirmen, Spielehersteller und Investoren
Doch so schwer es auch ist, die Zukunftstrends in der Gaming Branche vorherzusehen, so groß ist allerdings der Druck für Spielehersteller und Hardwarefirmen, das zu tun. Denn Entwicklungen für Games mit passenden Geräten dauern oftmals viele Jahre.
Trends und Highlights
Mobile Spiele
Die Sternstunde der Spiele für mobile Geräte ist allgegenwärtig. Die Games für Smartphone & Co sind ein beliebter kurzweiliger Zeitvertreib - überall und jederzeit. Wie Experten bestätigen, betrug der Umsatz allein mit den Smartphone- und Tablet-Spielen im Jahr 2017 fast 500 Millionen Euro. Die Spieler lieben das Spielen auf mobilen Geräten und können sie im Wartezimmer, im Bus, auf Reisen oder auch dem Sofa nutzen. Zwar verfügt der Heim Computer oder der Laptop über einen größeren Bildschirm/Monitor sowie über bessere Grafiken, aber die Smartphones werden immer wieder verbessert und befinden sich bereits auf der Überholspur.
Virtual Reality
Das abenteuerliche Spielerlebnis VR mit Controllern ist ein komplett neues und vor allem sehr intensives Gamingvergnügen. Mit den eigenen Körperbewegungen kann der Spieler in Echtzeit selbst durch Welten wandern, kämpfen und Gegner besiegen. Der Hype um VR ist groß, denn so intensive Erlebnisse wie mit der VR-Brille und dem Controller bietet keine andere Spielart. In kaum einem anderen Game kann man sich beispielsweise so sehr als Superheld fühlen wie in "Superhot VR". Der Spieler kann mit seinen echten Bewegungen tödlichen Kugeln ausweichen, kann dem Gegner die Pistole entreißen und ihn zu besiegen. Die Brillen sind zwar noch eine kostspielige Angelegenheit, aber wie bei jedem neuen aufregenden Spieletrend werden sie günstiger und sie werden in keinem Gaming Haushalt fehlen.
AR-Brillen
Diverse Firmen arbeiten an der Entwicklung von Augmented-Reality-Brillen. Sie können das Reale erweitern und virtuelle Dinge ins Sichtfeld einblenden. Brillen wie HoloLens (Microsoft) wären optimal, um das Game Play bei Pokémon Go leichter und spielbar zu gestalten. Irgendein IT-Unternehmen wird in kürzester Zeit die Version solch einer Hardware herausbringen, mit der Dinge wie Facebook, Instagram & Co direkt vor den Augen auftaucht und eingesehen werden kann. Das System Augmented Reality wird Kontaktlinsen und Brille übernehmen. Ausgestattet mit einer exzellenten AR-Brille wird es möglich sein, auch die ganz normalen Games spielen zu können und zwar auf den „normalen“ Brillengläsern anstatt auf einem PC-Bildschirm oder Handy-Display.
PS4, Xbox One
Die Unterschiede zwischen PC und PS4/ Xbox One sind gering, die Grenzen verwischen.
Xbox One und PlayStation 4 (PS4) sind die Geräte-Generation, die für Online Spielen ausgerichtet sind mit Xbox Live und PSN. MMORPGs auf diese Plattformen zu ziehen und zu betreiben ist kein Problem mehr. Immer mehr werden erfolgreiche Spiele, die nur für den PC früher gedacht waren, auf die Konsolen kommen. Für dieses Jahr angekündigt sind bereits PUBG, Black Desert, PUBG, Tera sowie Blade & Soul. Und das wird so weitergehen, denn zukünftig will auch NCSoft seine Games auf Konsolen ausrichten. Wermuts-Tropfen: Auf dem Computer werden die Indie-Titel bleiben, es sei denn sie „explodieren“ und werden zu Überraschungs-Blockbustern.
Es wird zur Normalität werden, dass Spiele für alle Gaming Plattformen erscheinen. Genau das wollen die Mega-Titel: Eine maximale Reichweite und einen maximalen Profit.
eSport
Auch im Glückspielbereich sind Trends angekommen. Online Casinos werden immer populärer, sind stark im Kommen und kein gesellschaftliches Randphänomen mehr. So folgen die Betreiber dieser Casinos dem Trend und haben deshalb ihr Portfolio mit spannenden eSport Wetten (auf den Ausgang von Computerspiel-Wettkämpfen beispielsweise League of Legends) erweitert. Damit eröffnete sich ein weites Geschäftsfeld, in dem sich vor allem jüngere Kunden tummeln werden, weil diese Spiele ein Teil ihres Freizeitverhaltens sind. Interessierte Gamer können seriöse Glücksspielanbieter bei serioes.org finden. Auf den Seiten stehen hilfreiche Informationen über die Wettarten des eSport und darüber, welche Anbieter welche Wettquoten anbieten.
Foto: Florian Gagnepain/Unsplash